Clustern ist eine rasche Methode zur Ideenfindung.

Du gehst von einem Kernbegriff aus und notierst rundherum alle Ideen, die dir dazu einfallen. Schreib alle Assoziationen auf, egal wie absurd sie scheinen. Damit hast deine Ideen mal eingefangen und sie liegen sichtbar vor dir. Das ist eine solide Basis, die du  überarbeiten, weiterentwickeln, strukturieren und verändern kannst. Aus absurden Ideen werden oft grandiose Konzepte. Denn Schreiben ist Denken am Papier.

Schreibend denken

Gabriele Rico hat das Clustern einige Jahre mit SchülerInnen und Studierenden geforscht und sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Texte wurden tiefgehender, ganzheitlicher und fehlerfreier. In ihrem Buch „Garantiert schreiben lernen“ (1994) nimmt de Rico an, dass Ideen und kreative Impulse durch das Zusammenwirken von bildlichem und begrifflichem Denken angeregt werden. Das wird durch die Theorie der dualen Kodierung (1970) von Allan Pavio gestützt. Die linke Hälfte wird eher dem begrifflichen Denken, die rechte dem bildlichen Denken zugeordnet. Ziel ist, beide Gehirnhälften für das Schreiben wirksam einzusetzen. Kurz vor Ricos Buch erschien „The Mind Map Book“ (1993) von Tony Buzan, das ebenso eine nicht lineare, sondern organische und visualierte Form der Strukturierung von Gedanken verfolgt.

So geht’s: Clustering | Teil 1

  1. Nimm dir einen Stift, den du magst und ein A3- oder A4-Blatt im Querformat. Das Querformat hat mehr mit bildlichen Denken zu tun und gibt uns einen weiteren Horizont.
  2. Setz dir einen klaren, überschaubaren Zeitrahmen, zum Beispiel 10 oder 7 Minuten. In diesen Minuten hat der Kritiker im Kopf mal Pause. Diese Zeit gehört nur dir und deinen Ideen.
  3. Schreib nun den Kernbegriff in die Mitte und kreise diesen ein.
  4. Ausgehend vom Kern notierst nun du alle Ideen dazu. Nach dem Schreiben einer Assoziation kreist du diese ein und verbindest sie mit einem Strich mit der vorigen Assoziation.
  5. Jede neue Assoziationskette beginnt beim Cluster-Kern.
  6. Schreib jede Assoziation oder Idee auf. Bewerte oder zensuriere keine Idee. Alles ist willkommen!
Related Posts